Die Deutschsprachige Debattierliga (DDL) ist der Zusammenschluss dezentral organisierter Debattierturniere im deutschsprachigen Raum zu einem gemeinsamen ganzjährigen Wettbewerb. Gewertet werden die Leistungen von Clubs, Rednern und Juroren.
Das Regelwerk der DDL findet sich hier, Kontaktaufnahme mit den Koordinatoren Mareike Steiner und Justus Raimann ist jederzeit per E-Mail möglich.

Donnerstag, 19. Dezember 2013

Katkuspunkte vom SK-Cup

Liebe Leser an den Empfangsgeräten,

Die letzten Punkte des Jahres vergab diesmal die Streitkultur e.V. aus Tübingen. Fast hätte sie es auch geschafft sich die begehrte Kaktustrophäe selbst zu überreichen, doch Hänsel, Gretel und die böse alte Hexe aus Marburg schlugen das Heimteam, wodurch sie sich zum einen näher an die immer noch führenden Mainzer heran robben und zum anderen den Abstand zu den Tübingern vergrößern.

Teamtab: Treppeneffekte sind nicht intendiert, aber schön

Bei den Einzelrednern verdrängt Konrad Gütschow seinen Clubkameraden Lennart Lokstein mit einem souveränen Top of the Tab von Platz 1. Der in Tübingen zweitplatzierte Tobias Kube sitzt mit 4 Punkten Abstand hinter dem entthronten. Neu in den Top 10 begrüßen dürfen wir Jan Ehlert, der sich mit Platz 13 im Tab genug Punkte sicher konnte um 6 Plätze an einer Mauer aus einmalig angetretenen Top of the Tab Rednern vorbeizuziehen.


Rednertab: Auf Platz 8 sehen sie die One Top Tab Wunder

Abseits der Nebenthemen, wie variablen Antrittskosten, freiem Alkohol und anderen Dingen, die wir aufgrund einer Wechselwirkung der ersten beiden schon wieder vergessen haben, gab es noch eine beachtenswerte Neuerung in Tübingen: Es gab, wie Lukas Haffert es sich vorstellte, keine Rundungen bei der Mittelung von Jurorenergebnissen mehr. Das hat zur Folge, dass hier Platz 4 ungeteilt an Simon Lehle mit 0,33 Punkten Vorsprung geht. Mit Rundung hätte er sich diesen Platz mit Josh Kohal teilen müssen. Für die Mathematisch begabten und oder interessierten: 43,5 + 53,67 + 50 = 147,17 zu 48,67 + 46,67 + 51,5 = 146,84 statt 44 + 54 + 50 = 148 zu 49 + 47 + 52 = 148.

Mehr für alle Zahlenjunkies sind in den Redner- und Teamtabs zu finden.

pks/mc

Mittwoch, 4. Dezember 2013

Punkte aus Münster

Wertes Fachpublikum,

am letzten Wochenende wurde in Münster geredet – bei Glühwein, Keksen und weihnachtlichem Flair. Zum einen hat einer unserer Vorgänger das prestigeträchtige Ironmanturnier gewonnen, aber hier können wir nur sagen: Herzlichen Glückwunsch! Denn Punkte gab es nur am Samstag beim Nikolausturnier.

Man schaut sich das Tab an und findet einiges Überraschendes: Der Debattierclub Bonn kommt stark aus jahrelanger Versenkung zurück und holt sich gleich 20 Punkte als Sieger. Der Auftritt ist umso stärker, da Bonn gleich zwei Teams im Finale hatte. Auch Bochum ist trotz bisher fehlendem Debattierclub angetreten und hat gleich ein Paar Punkte gesammelt. An der Spitze bleibt Mainz, das seinen Vorsprung sogar noch ausbauen konnte.

Abb. 1: FDL-Tabelle, Clubs, nach Nikolausturnier

Auch auf dem Rednertab gibt es Überraschungen: Einige Namen, die man schon länger nicht auf der FDL-Tabelle hatte, sind wieder aufgetaucht und haben das Tab aufgemischt. Und mit drei ersten Plätzen gab es dieses Mal einen ganzen Punkteregen für die Tabelle.

Abb. 2: FDL-Tabelle, Redner, nach Nikolausturnier


Bald meldet sich die FDL schon wieder – dann mit Ergebnissen aus Tübingen.

Update (10.12.2013): Vorsatz fürs nächste Turnier Tabs nicht vergessen Team-Tab und Redner-Tab.


mc/pks

Mittwoch, 20. November 2013

Schwarzwälderpunktetorte

Liebe Leser an den Empfangsgeräten,

aus der laut Werbetext sonnigsten Stadt Deutschlands kommen wir nach 4 Vorrunden, 2 Halbfinales und einem Finale sowie einer abendlichen Beachparty mit News zurück. Nein, über etwas möglicherweise allheilbringendes wie das Jurorenexperiment berichtet die Achten Minute. Wir bleiben bei unserem Kerngeschäft und bringen euch blanke Zahlen und harte Fakten. Das sind die Ergebnisse des Schwarzwaldcups 2013:

Durch einen Souveränen 4-fach Sieg (Siegerteam, Top Team of the Tab, Bester Redner des Finales und Top of the Tab Redner) zeigt Mainz seine Bereitschaft seinen Titel zu verteidigen. Doch auch der Vorjahres-Fünfte Göttingen steigt, mit einem zweiten Platz in das Rennen ein. Dahinter landet Marburg auf dem dritten Platz und schiebt sich damit in der Liga um einen Punkt vor die bisher führenden Tübinger. Vierter wird Münster.
Jetzt ist Mainz vorne

Hier eine kleine Regelkunde für Fans der fortgeschrittenen FDL Mathematik. Im BPS bestimmt sich die Rangliste der FDL nach der Reihenfolge der Teams im Vorrundentab. Drum steht zwar ein Münsteraner Team auf Platz 3 des Tab, da aber sein Bruder/Schwester Team ins Finale einzog gibt es nur Platz 4 für Münster.

Die Trendanalyse ist endlich sinnvoll - auch bei der neuen Rednertabelle

Willy Witthaut setzte sich mit seinem Top of the Tab direkt auf Platz 5 der Rednerliste. Diese wird nun von Lennart Lokstein angeführt, der sich vom ersten Verfolger zum Verfolgten mauserte. Dahinter sprangen Alexander Labinsky und Jonas Geisel sechs und neun Plätze nach vorne.

Tabs findet ihr hier: Team-Tab, Redner-Tab

Wir machen jetzt eine Woche Pause und berichten nach der ZEIT-DEBATTE Frankfurt vom präadventlichen Nikolausturnier aus Münster.

pks/mc

Mittwoch, 23. Oktober 2013

Falsche Ergebnisse gibt's nicht - der Gutenberg Cup korrigiert

Erstes Turnier als neue FDL Koordinatoren und schon ein falsches Tab - ein Zeitabzug hat es nicht reingeschafft. Wir wurden informiert und der Gutenberg Cup ist jetzt aktualisiert. Einige werden sich über mehr Punkte freuen, einer über weniger.

Was lernen wir draus? Jedes Ballot immer fein ausfüllen, liebe Juroren!

mc

Dienstag, 8. Oktober 2013

Gutenberg Cup 2013 - Die Ergebnisse

Wertes Fachpublikum,

neue Saison, neues Glück! Nach diesem Prinzip haben in Mainz am letzten Wochenende Teams aus neun Clubs um FDL-Punkte gekämpft. Ganz so ernst wurde es aber doch nicht, da die Chefjuroren Eberle und Friebe sich - traditionsbedingt - nur Spaßthemen ausdenken durften.

Ohne große Umschweife zur Clubwertung:

Diese Saison wieder mit Startzählung und Trendanalyse - die FDL-Tabelle

Die Streitkultur aus Tübingen hat sich mit dem Sieg 20 Punkte auf's Konto gebucht, es folgen Marburg und Dresden mit 16 und 14 Punkten. Karlsruhe hatte leider einen Ausfall und wurde so durch Mainzer Unterstützung zum Mixed Team, wodurch sie aber statt der erredeten 9 Punkte nur 6 erwirtschaften konnten.

Zu den Einzelrednern:

Auch Einzelredner glänzen jetzt mit Trendanalyse, die bald auch sinnvoll sein wird

Benedikt Kunz konnte sich die ersten 30 Punkte der Saison sichern, gefolgt von  Lennart Lokstein auf Platz 2 mit 26 Punkten. Nach dem Finaltab ist zwar Lennart Lokstein bester Redner, die FDL arbeitet aber immer mit dem Vorrrundentab. Grund ist klar: Der Einzelredner-Wettbewerb ist kein Teamsport und im OPD-Finaltab sind Leute weit oben, weil ihr Team sie dahin gebracht hat.

Soviel für unser erstes Mal beim Buchführen, weiter geht es sehr bald beim Schwarzwaldcup in Freiburg.

Update (12.10.2013): Auf vielfachen Wunsch hier noch die Links zum Vorrunden-Tab und Final-Tab.

Update (23.10.2013): Anpassung an Änderungen im Tab.

Dienstag, 3. September 2013

Keine rosa Elephanten im Schwarzwald

Liebe Leser an den Empfangsgeräten,

die FDL bleibt innovativ. Nach Turnieren mit Spaßthemen, ohne Stift und Papier, mit eisernen Vorturnieren für Juroren gibt es jetzt das nächste Experiment.

Im Freiburger Schwarzwaldcup gibt es eine überraschendes für Juroren. Anstatt wie sonst mit den Teamrednern im Raum der Themenverkündung zu lauschen werden sie dort wie der gemeine freie Redner vor die Tür geschickt. Zweck des Manövers soll es sein zu verhindern, dass sich während des fünfzehnminütigen Wartens schon ein Ideechen zum Debattenverlauf im Kopf des Jurors einnistet und Erwartungen weckt.

Aber auch für Chefjuroren gibt es keine Ausnahmen. Dafür haben sich die Freiburger ein Thementeam und ein Leiterteam zusammengestellt. Während die zweiten das Turnier Regeltechnisch anleiten haben sich die ersteren die Themen ausgedacht und an die Ausrichter weitergeleitet, so dass ein Thema wirklich für jeden unerwartet kommen kann. Das Thementeam besteht aus Andreas C. Lazar, Marcel Sauerbier, Florian Umscheid und Leonid Vogel.

Wie es klappt werdet ihr nur erleben, wenn ihr am 16. und 17. November im Schwarzwald verweilt.

psk / mc

Montag, 2. September 2013

Ewige Bestenliste aktualisiert

Liebe Leser an den Empfangsgeräten,

das fleißige Statistikbienchen Manuel Adams hat die ersten drei Jahre ausgewertet und wir stellen fest: Es gibt Bewegungen in der ewigen Bestenliste der FDL. Im Riesenrennen hat der diesjährige FDL-Sieger Mainz zwar schon vor Greifswald den Meistertitel sicher, jedoch hat der dortige Sieg gereicht um den Doppelmeister Berlin Debating Union mit zwei Punkten Vorsprung zu überholen. Dahinter hat sich Marburg vom fünften auf den dritten Platz vorgeschoben. Der bisherige dritte München rutschte auf den fünften Platz ab. In die Top Ten stieg Münster aus der Lauerpostion Platz 11 ein und verbesserte sich um 5 Plätze. Ein furioses Comeback legte Göttingen hin, das nach einer Pause in der letzten Saison das Sechsfache seiner bisherigen Punkte holte und zehn Plätze nach vorne sprang. Den größten Sprung hat jedoch Bremen gemacht, dass um gleich 12 Plätze nach oben geschossen ist. Ebenso erwähnenswert sind Wiesbaden und Bozen, die direkt in ihrer ersten FDL-Saison direkt in der Lage waren zu Punkten. Nicht so erfolgreich, dafür sehr aktiv dabei war der neugegründete Club aus Bielefeld in seiner ersten FDL-Runde.

Insgesamt haben 36 Clubs diese Saison an FDL-Turnieren Teilgenommen von denen 27 zumindest einmal Punkten konnten.

pks / mc

Donnerstag, 29. August 2013

Das sind die Neuen!

Werte, interessierte Fachgemeinde!

Die FDL hat neue Koordinatoren gewählt! Ab heute sind offiziell Matthias Carcasona und Philipp Schmidtke aus Münster für ein Jahr die FDL-Koordinatoren. Ihr erreicht sie unter debattierliga@gmail.de. Natürlich stehe ich euch auch noch für Rückfragen zur Verfügung.

Mittwoch, 21. August 2013

Da wirst du verrückt! Turnier Nummer drei für heute!

Werte, interessierte Fachgemeinde!

Das ist das Wahnsinn, das gabs noch nie! Drei Turniere an einem Tag angekündigt, kurz: der Wahnsinn! Der DC Münster lädt am 30. November zum traditionellen Nikolaus Turnier. Wieder vier Vorrunden und ein Finale an einem Tag. Chefjuroren sind Kira Lancker, Marc-Andre Schulz und Teresa Widlok. Tabmaster ist Philipp Schmidtke.
Alle Dampfplauderer dürfen am 29. schon zum Ironman antreten. Geredet wird alleine in BPS.

2. Turnier: der Schwarzwald Cup

Werte, interessierte Fachgemeinde,

der Strom der Turniere reißt nicht ab: es gibt das turnier Nummer Zwei zu verkünden: der Schwarzwald Cup in Freiburg wird am 16./17. November Stattfinden! 12 Teams, 24 Rednerinnen und Redner, damit die kleinste mögliche Turniergröße für die FDL.