Die Deutschsprachige Debattierliga (DDL) ist der Zusammenschluss dezentral organisierter Debattierturniere im deutschsprachigen Raum zu einem gemeinsamen ganzjährigen Wettbewerb. Gewertet werden die Leistungen von Clubs, Rednern und Juroren.
Das Regelwerk der DDL findet sich hier, Kontaktaufnahme mit den Koordinatoren Mareike Steiner und Justus Raimann ist jederzeit per E-Mail möglich.

Sonntag, 11. November 2012

Details zur BaWü

Wertes, interessiertes Fachpublikum, 

bald geht es los, die Fachgemeinde trifft sich wieder in Heidelberg. Dort wird im Rahmen eines Turniers der neue Baden-Württembergische Meister bestimmt. Die jeweiligen Hüte werfen dabei in den Ring: München (3 Teams), Marburg (1), DCJG Mainz (3), Stuttgart (2), Rederei Heidelberg (1), DC St. Gallen (1), Karlsruhe (2) und Tübingen (1). Dazu erlebt die BaWü den Roll-out, wie der Luftfahrt Experte sagen würde, des Debattierclubs Wiesbaden (1).

In Heidelberg wartet man schon voller Vorfreude, will seine Gäste aber vorab erkennungsdienstlich behandeln. Dafür bitte bis zum 18. November eine Mail mit folgenden Infos an die Heidelberger:
- die Namen der RednerInnen und JurorInnen
- den/die Teamname(n)
- Informationen zum möglichen Vegetarismus der TeilnehmerInnen
- sowie sonstige Anmerkungen insbesondere, wenn Ihr Crash Übernachtungsplätze benötigt!

Ebenfalls bis zum 18. November sind die 40€ pro Team auf folgendes Konto zu überweisen:
Debating Club Heidelberg e.V
Kontonummer: 9007121
BLZ: 67250020
Sparkasse Heidelberg

Der Zeitplan ist auch schon in Grundzügen bekannt:
8:15:Frühstück,
9:00: Welcome und Regeleinführung
10:00: Roll call (Alle dasein!)
10:15: Beginn der ersten VR
...
19:00: Öffentliches Finale in der Alten Aula der Universität Heidelberg mit anschließendem Sektempfang. Hier geht es zum Facebook-Event für das Finale. 

Der inoffizielle Ausklang des Turniers im Heidelberger Nachtleben startet gegen 22:00, die FDL ist recherchiert noch Details. 


Donnerstag, 1. November 2012

BaWü in Heidelberg

Wertes, interessiertes Fachpublikum,

der Debattierdezember zeichnet sich diese Jahr durch Eigenschaften aus, die er mit Gold teilt: Glanz und große Dichte! Nach dem Nikolausturnier und dem Centrale IV am ersten Adventwochenende ist hiermit für den zweiten Advent neben den Tilbury House Open die Badenwüttembergische Meisterschaft in Heidelberg angekündigt!

Am 8. Dezember 2012 lädt der Debattierclub Heidelberg zur vierten BaWü. Es gibt wieder FDL-Punkte zu holen und den Titel des Badenwüttembergischen Meisters, den dieses Jahr laut Organisationskomitee alle Teams mit nach Hause nehmen dürfen. 12 Teams dürfen sich anmelden, bei großer Nachfrage wird aufgestockt. Die Anmeldung ist ab jetzt offen und das noch bis zum 08. November 2012. Eine Mail mit der gewünschten Teamzahl und mit einer Kontakthandynummer an die Adresse des DC Heidelberg genügt. Am 09. November wird dann die Verteilung der Startplätze bekanntgegeben. Die Post muss hier hin: 1.vorstand@heidelberg-debating.de

Insgesamt werden drei Vorrunden und ein Finale geboten, Tim Richter (BN) und Sven Hirschfeld (HD) sind als Chefjuroren für die inhaltliche Ausgestaltung verantwortlich. Teilnehmer von außerhalb, für die eine Übernachtung notwendig ist, wenden sich bitte zeitnah an die Orga, so dass Crash oder Jugendherbergsplätze organisiert werden können.

Hard Facts BaWü Meisterschaft 2012 (FDL)
Ort: Heidelberg
Format: OPD
Team-Cap: 12
Datum: 8. Dezember 2012
Teilnahmebeitrag: 10,00 Euro pro Teilnehmer
Chef der Orga: Maren Popovic
Chef der Jury: Sven Hirschfeld & Tim Richter
Chef des Tabs: Tom-Michael Hesse

Zum Schluss noch ein Aufruf: 
Um die Baden-Württemberg Meisterschaft auch in den nächsten Jahren sichern zu können, lädt Heidelberg Debating alle Baden-Württemberger Clubs ein, über einen praktikablen Plan zur Ausrichtung der BaWü 2013 zu diskutieren und zu entscheiden. Clubs, die sich vorstellen können, die BaWü 2013 auszurichten oder die am 8. Dezember 2012 verhindert sind, sind herzlich eingeladen, bereits im Vorfeld mit dem Vorstand Rücksprache zu halten (Wiebke 0151 52984521 oder Lucas 0160 1831358).


Mittwoch, 31. Oktober 2012

Anmeldung Münster ist offen!

Wertes, interessiertes Fachpublikum,

in Münster sitzt man auf glühenden Kohlen und wartet auf die Anmeldungen für das berühmte Nioklausturnier am 01. Dezember 2012 (mehr Details: s.u.). In drei Runden sind wieder FDL-Punkte zu holen, die Anmeldung läuft noch bis zum 16. November, eure Anmeldung nimmt Matthias Carcasona (mcarcasona+nt12@gmail.com) entgegen.

"On top", wie man in Marketing-Fachkreisen sagen würde, gibt es das Ironperson (Genderkorrekter als Ironman) Turnier am 30. November. Wenn ihr also etwas erfahrener seid und gerne mal mit eurem Lieblingsteampartner antreten wollt (euch selbst), ist das euer Chance. Die Anmeldungen gehen an die gleiche Adresse.

Dienstag, 23. Oktober 2012

Streitkultur-Cup in Tübingen

Wertes, interessiertes Fachpublikum,

zur Vorweihnachts- und Adventszeit gehört, neben Spekulatius, Wham! und schlechtem Wetter, der Streitkultur-Cup in Tübingen. Nun findet aber eine ZEIT DEBATTE vom 23.-25. November in Tübingen statt. Und da die Mitglieder der SK Tübingen, so eine gängige Mutmaßung, noch andere Dinge gerne machen außer Debattierturniere organisieren, verschiebt sich der SK-Cup dieses Jahr. Der SK-Cup wird dieses Jahr nicht im Winter, sondern in den zarten Anfängen des Frühlings, am 2. März 2013, stattfinden.

Tübingen-Junkies können also im März endlich wieder in die OPD-Hauptstadt zurück, folgende Details sind schon publikationsfähig:
Datum: 02. März 2013
Chefjuroren: Pauline Leopold (SK TÜ) und Tobias Kube (MR)
Format: OPD
Teilnehmerauflage: mindestens ein(e) Anfänger(in) pro Team; Definition von Anfänger(in): TBA
Materialanforderung: Reden ohne Zettel und Notizen
Runden: 3 Vorrunden, direkter Finalbreak
Reden: Uni
Schlafen: Crash 
Team-Cap: TBA
Anmeldung: TBA; "irgendwann ab Januar" 

Tab und Punkte: Der Gutenberg-Cup in Zahlen

Wertes, interessiertes Fachpublikum,

kaum verschwindet man für ein paar Tage in eine norwegische Hütte und ist von modernen Kommunikationsmitteln abgeschnitten, bricht ein Debattierturnier aus. So geschehen diesen Samstag und Sonntag, ausgetragen wurde der legendäre Gutenberg-Cup in Mainz. Gewonnen hat: Marburg. Um den Sack so zu wie möglich zu machen, war das Finale eine rein Marburger Veranstaltung. Damit greift sich Marburg die ersten 20 Teampunkte der Saison. 14 Punkte gehen an den drittplatzierten Club der Vorrunden: Mainz und 12 Punkte nach Aachen. Somit das Bild:

Eine Tabelle mit Tabellenführer

Auch bei den Einzelrednern wurde feste gepunktet. Nicolas Eberle scherzt sich auf Platz eins und sorgt dafür, dass 30 Rednerpunkte die Rheinmetropole Mainz nicht verlassen. Einen sehr beachtlichen zweiten Platz im Vorrunden-Tab sichert sich der DDG Nachwuchspreisträger 2012 Tobias Kube, 26 Rednerpunkte dafür. Ihm folgt auf Platz 3 direkt Sven de Causemaecker, der die insgesamt starke Leistung der Marburger unterstreicht. Nicolas hat damit bereits zum Saisonauftakt 2012 so viele Punkte gesammelt wie in der gesamten Saison 2011/2012, Tobias hat es "nur" auf 50% seiner 2011/2012er Leistung gebracht.

Noch eine Tabelle! 
Damit setzt sich Marburg bis auf Weiteres an der Tabellenspitze fest. Die insgesamt sehr strake Vorstellung des DC Marburg kommentiert eine anonymer Branchenexperte wie folgt: "Marburg ist nun strebsam UND kompetent. Das wird noch spannend." Neuigkeiten die gerade beim Rekordmeister aus Berlin aufhorchen lassen werden. Bis dato waren es nämlich immer Städte mit den Anfangsbuchstaben M (München, Mainz) und, zugegeben Tübingen, die die Top drei oftmals recht knapp unter sich ausrangelten. Nachdem die BDU zuletzt wenig oder nicht in Mainz punktete, war kein Team von der Spree angereist.

Donnerstag, 18. Oktober 2012

Regelkunde: Wat is eigentlisch en Mixed-Team?

Wertes, interessiertes Fachpublikum,

im Vorfeld von Turnieren taucht oft die Frage auf: „Wat is en Mixed-Team? - Da stelle mer uns janz dumm. Und da sage mer so: En Mixed-Team, dat is ene Ansammlung von Rednerinnen und/oder Rednern, die ane hat en Club und de annere hat en annere Club..."

Nochmal auf Hochdeutsch: 
Mixed-Teams, die sich aus mehreren Clubs zusammensetzten, sind in der FDL willkommen. Jeder Redner kann anteilsmäßig Teampunkte für seinen Club beanspruchen. Ein Beispiel: ein OPD-Team mit zwei Rednerinnen aus dem Debattierclub (DC) Permafrost Chemnitz und einem Redner aus dem DC Taiga Tigers Höxter tritt an. Natürlich gewinnen sie, 20 Teampunkte sind zu verteilen. 20/3 = 6,6666. Jeder Redner darf also 7 (es wird kaufmännisch gerundet!) Teampunkte für seinen Club beanspruchen, ergo kriegt der DC Permafrost Chemnitz 14 Teampunkte und die Taiga Tigers Höxter 7 Teampunkte. Die Berechnung gilt so auch für BPS.
Prinzipiell gilt: der Redner aus Höxter muss seine Teampunkte beanspruchen. Das passiert dadurch, dass er unter dem Namen seines DC im Tab auftaucht oder gleiches der FDL-Koordinatoren mitteilt.

Wichtig ist, dass der Redner in dem Club, für den Punkte reklamiert werden, aktiv ist.

Die Übertragung, Doppelbuchung sowie der An- & Verkauf von Teampunkten ist ausgeschlossen.

Donnerstag, 11. Oktober 2012

Noch eine Woche, dann heißt es wieder 3,2,1 ... Mainz!

Wertes, interessiertes Fachpublikum,

eine Woche noch bis zum Saisonauftakt in Mainz mit der fünften Auflage des Gutenberg-Cups. Am Stizzel, wie man auf Neudeutsch sagen würde, sind, ohne besondere Reihenfolge:  Marburg, Aachen, Tübingen, Unna, Heidelberg, Karlsruhe, Mainz, Mannheim, ein Dresden-Leipzig Mixed-Team, Iserlohn und Dortmund.

Die Rednerbänke sind zum Bersten gefüllt, bei den Juroren ist aber noch Platz. Alle, die gerne noch jurieren möchten, schicken eine schnelle Email an: dcjogu(at)web.de. Vorab gibt es hier auch schon den Zeitplan:

Samstag, 20.10.
10.00 Start
10.30 Erste Vorrunde
13.00 Mittagessen
14.00 Zweite Vorrunde
16.00 Kuchenbuffet
17.00 Dritte Vorrunde
19.00 Abendessen und anschließend Party

Sonntag, 21.10.
10.00 Halbfinale
11.30 Mittagessen
12.30 Finale
  
Weitere Turnier-Highlights in der FDL-Sneak-Preview: 
- Pubquiz während des Turniers, organisiert von Thore! Allerdings nicht im Pub, sondern im Hörsaal. 
- Die Chef-Orga verspricht "eine geile Samstagabend Party" 

Mittwoch, 3. Oktober 2012

ÖDM goes FDL


Wertes, interessiertes Fachpublikum,

wie bereits im bedeutendsten Organ der Branchenpresse zu lesen, findet im Februar die Österreichische Meisterschaft im Debattieren statt. Vom 8. Februar bis zum 10. Februar 2013 wird die viertgrößte Stadt Österreichs, Heimat zahlloser Kulturgüter verschiedenster Couleur, zum Treffpunkt für alle Karnevals-/Faschings-/Fastnachtsflüchtigen. Der große Neuigkeitswert dieser Ankündigung: es gibt FDL-Punkte zu holen.

Datum: 08. Februar bis 10. Februar 2013
Chefjuroren: Kay-Michael Dankl (Salzburg) und Nicolas Eberle (Mainz)
Format: OPD
Teilnehmerauflage: keine (wie in keine). Alle sind startberechtigt; Debattiert wird auf Deutsch.
Runden: TBA
Reden: Unipark Nonntal, Salzburg
Schlafen: JuFa Salzburg
Team-Cap: 15+ Teams und Juroren
Anmeldung: TBA

Dienstag, 2. Oktober 2012

Turnierausrichterseminar des VDCH in Hamburg: Noch Plätze frei

Der VDCH bietet jährlich mit dem Präsidententag und dem Ausrichterseminar zwei Foren des Austauschs für Debattierclubs an. Auf das Ausrichterseminar sei in diesem Rahmen noch einmal ausdrücklich hingewiesen. Das Ausrichterseminar steht auch allen Clubs, die im Rahmen der FDL Truniere ausrichten wollen, offen.
Wenn ihr also Lust habt ein Turnier auszurichten, aber die Tipps und Tricks noch lernen wollt, ist das eure Gelegenheit. Erfahrene Ausrichter aus dem deutschsprachigen Debattieren teilen mit euch Erfahrungen in erfolgskritischen Bereichen wie Sponsorenwerbung, Kommunikation und Organisation.

Hard Facts: 
Anmeldung: so schnell wie möglich an nils.haneklaus(at)vdch.de
Datum: 06. Oktober (14.00) bis 07. Oktober gegen Mittag
Ort: ZEITVerlag Hamburg
Kosten: 25€ für die Unterbringung im Hostel (Hamburg Hauptbahnhof, Amsinckstr.2-10)

Hurtig anmelden! Mehr Infos unter hier!

Freitag, 28. September 2012

Beginn der Saison 2012/2013


Wertes, interessiertes Fachpublikum,

nach Anfangsschwierigkeiten und Problemen mit der Software ist es soweit: der FDL-Blog geht wieder an den Start. Mit neuem Personal: Irene und Flo sind ab jetzt für die Inhalte zuständig. Natürlich waren wir nicht untätig und können schon die ersten Turniere ankündigen:

Der Mainzer Gutenberg-Cup
Datum: 20./21. Oktober 2012
Chefjuroren: Philip Schröder (Marburg) und Marietta Gädeke (Mainz)
Format: OPD, es gilt N(t)=N(j) (Pro Team ein Juror)
Teilnehmerauflage: Neigung zu Spaßdebatten
Drei Vorrunden, Halbfinale und Finale
Lokation: Uni Mainz
Team-Cap: 15 Teams, 15 Juroren
Anmeldung: bis 05. Oktober per Mail an dcjogu(at)web.de

Das Münsteraner Nikolausturnier
Datum: 01. Dezember 2012
Chefjuroren: Manuel Adams (Bremen/Berlin) und Marietta Gädeke (Mainz)
Format: BP (es gilt N-1)
Teilnehmerauflage: mind. 1 Teammitglied darf max. seit dem WS 2011/12 debattieren (Anfängerturnier) Drei Vorrunden und Finale
Lokation: Schillergymnasium Münster
Team-Cap: TBA
Anmeldung: TBA


Wir freuen uns auf die Turniere und freuen uns auf zahlreiche weitere Turniere im Rahmen der FDL.

In eigener Sache zum Schluss: die FDL gibt es jetzt auch auf Facebook. Hier kriegt ihr alle wichtigen Tweets, Posts und News sofort in euren Newsfeed.